KIRCHENGEMEINDERAT POSERITZ

Der Kirchengemeinderat – kurz: KGR – ist das zentrale Leitungsgremium der Kirchengemeinde. Er setzt sich zusammen aus ehrenamtlichen Mitgliedern sowie dem Pastor der Kirchengemeinde und entscheidet über die geistlichen, personellen und finanziellen Belange der Kirchengemeinde.

Der KGR wird für die Dauer von 6 Jahren von den Gemeindemitgliedern gewählt. Die letzten Wahlen fanden in der Kirchengemeinde Poseritz am 27. November 2022 statt. Der aktuelle Kirchengemeinderat wurde am 3. Sonntag nach Epiphanias (22. Januar 2023) in sein Amt eingeführt.

Der Poseritzer Kirchengemeinderat setzt sich zur Zeit aus Pastor Dietmar Mahnke, Pastor Christian Andersen und fünf Kirchenältesten zusammen. Der Vorsitzende des Kirchengemeinderats ist Pastor Dietmar Mahnke. Desweiteren engagieren sich Johanna Anders, Annette Kloss, Mario Otto, Anne Uschmann und Ronny Wangelin im KGR.



PFARR-ARCHIV VON GUSTOW UND POSERITZ WIRD GESICHERT

Nachdem die Kirchengemeinde Poseritz vom Landesministerium für Wissenschaft und Kultur eine Förderzusage erhielt, wurde 2021 mit den Arbeiten zur Sicherung des Pfarrarchivs von Gustow und Poseritz begonnen.

Die vorhandenen Unterlagen werden seitdem von Johanna Anders, Karl Petersen, Tilman Reinecke und Diana Weltzien gesichtet, thematisch geordnet und in säurefeste Mappen und Kartons eingelagert. Zu Beginn wurde das Team eingewiesen von Dr. Dirk Alvermann, Leiter des Universitätsarchivs Greifswald. Bei der Sicherung ist darauf zu achten, dass die Dokumente bei Bedarf gereinigt und alle Metallteile wie Büroklammern oder Schnellhefter, die rosten oder das Papier angreifen können, entfernt werden.

Soweit die Dokumente mit Schreibmaschine geschrieben wurden, ist das Lesen kein Problem. Jedoch sind alle handschriftlichen Unterlagen vor 1940 in der Deutschen Kurrent-Schrift verfasst worden. Ohne Übung ist das Lesen und Verstehen dieser Dokumente nur schwer möglich.

Viele Unterlagen befassen sich mit der Instandhaltung der Kirchen, mit der Renovierung von Gebäuden, die im Besitz der Kirche sind, und mit den früheren Verpachtungen von Ländereien. Es gibt auch Verträge mit den Gutshöfen, in denen sehr detailliert festgehalten wurde, mit welchen Geldern und Naturalien die Pfarreien unterstützt wurden.

Ziel der Archiv-Arbeit ist es, die Unterlagen in einer Datei so zu erfassen, dass sie von Kirchenkreisarchivarin Jana Holzberg in eine Archiv-Datenbank überführt werden können. Mit Hilfe dieser Datenbank soll ein Findbuch erstellt werden, in dem mittels Schlagwörtern der Inhalt des Archivs erschlossen werden kann.